Informationen zum Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)
An der vhs Main-Taunus-Kreis haben Sie die Möglichkeit, den "Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)" abzulegen.
Zugangsvoraussetzungen und Anmeldung:
Ab dem 1. Januar 2023 können ausschließlich folgende Personengruppen zum "Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)" zugelassen werden:
- Personen mit einer Teilnahmeberechtigung/Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder (falls keine Teilnahmeberechtigung/Teilnahmeverpflichtung vorhanden)
- Personen, die mindestens ein Kursabschnittmodul des Integrationskurses besucht haben (Nachweis erforderlich).
Um am "Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)" teilzunehmen, müssen Sie sich persönlich in unserem Servicebüro anmelden. Bitte vereinbaren Sie hier » einen Termin im Servicebüro. Bitte bringen Sie einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis/Pass) mit.
Die Prüfungsgebühr beträgt 180 Euro. Die Prüfungsgebühr wird bei der Anmeldung fällig.
Die Organisation und die Durchführung des "Deutsch-Tests für Zuwanderer (A2/B1)" erfolgt nach der "Integrationskurstestverordnung - IntTestV".
Prüfungstermine zum Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)
Künstliche Intelligenz - Chance und Risiko
Zeitraum: | Di, 21.10.25, 19.15-20.45 Uhr |
Veranstaltungsgebühr | 8,00 € |
Dauer | 1-mal |
Kursnummer | X0107302 |
Abmeldung möglich bis | 14.10.2025 |
Mit dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI) werden Technologien bezeichnet, die u.a. kognitive Kompetenzen imitieren, zu denen bisher nur Menschen fähig waren. „Gefühlt“ spielt KI auch in unserem privaten und beruflichen Leben eine immer größere Rolle. Damit verbunden stellen sich auch viele ethische und moralische Fragen. Wird KI zur Gefahr für unser (Zusammen-)Leben? Was bedeuten bewusst verfälschte KI-Nachrichten („fake news“) für unser soziales Zusammenleben? Anhand von Beispielen werden in der Veranstaltung die möglichen Folgen des Einsatzes von KI vorgestellt und diskutiert.
Dozent:innen

Michael Raffel
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Di., 21.10.2025
|
Uhrzeit:
19:15 - 20:45 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 103
|
Alternativkurse
- Künstliche Intelligenz – Eine Einführung (X0107300)
- Effektive Nutzung von ChatGPT im Berufsleben (X0107301)
- Künstliche Intelligenz nutzen – richtige Fragen stellen (Prompt-Engeenering) (X0505306)
- Künstliche Intelligenz im Büromanagement - Produktivere Prozesse und Arbeitsabläufe (W0505143)
- Künstliche Intelligenz in Projektgruppen - KI-Power als virtuelles Mitglied in „Teams“ (W0505144)
- Künstliche Intelligenz (KI) für jede:n - ChatGPT für Einsteiger:innen (X0107318)
- Künstliche Intelligenz (KI) für jede:n - ChatGPT für Einsteiger:innen (X0107319)
- Künstliche Intelligenz nutzen – richtige Fragen stellen (Prompt-Engeenering) (X0505320)
- Lunch & Learn: EU AI ACT - kompakt erklärt (X0501400)
- Future Skills: KI - EU AI Act und Urheberrecht: Was Sie wissen müssen (X0501402)
- Future Skills: Aller Anfang ist schwer - Lernen lernen! (X0501406)
- Future Skills-Change Management- Veränderungen in Unternehmen aktiv gestalten und begleiten (X0501403)
- Future Skills: Optimiertes Büro- und Selbstmanagement mit KI Support - online (X0501405)
- Future Skills: Emotionen als Ressource in der beruflichen Entwicklung - Wie sich Gefühle verstehen und nutzen lassen? (X0501401)
Ansprechperson
Elvira Flor
Prüfungsleiterin
Telefon: 06192 9901-18
E-Mail: flor(at)vhs-mtk.de
Alternativprüfung telc Deutsch B1
Für die Interessenten ohne Berechtigung bieten wir alternativ die telc Deutsch B1 Prüfung an.
Die Prüfungstermine zur telc Deutsch B1 Prüfung finden Sie hier hier ».