Die Auswirkungen des globalen Klimawandels werden auch in Deutschland immer deutlicher, z. B. durch vermehrte Hitzetage, Dürren, Starkregen, Hochwasser oder durch den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Aufgaben der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht es Bürger*innen, die sich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem Umfeld schützen und anpassen können. Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden geht es um wissenschaftliche Grundlagen zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz, um Möglichkeiten der Anpassung und um regionale Strategien. Teil des Kurses ist die klimafit Challenge, durch die Teilnehmende das eigene Verhalten reflektieren und zum klimafreundlichen Handeln motiviert werden. Darüber hinaus gibt es Argumente und Anregungen zum effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur*innen in der Kommune. Dieser Kurs wurde entwickelt vom WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und schließt mit einem Zertifikat ab. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Kurstermine und Themen:
Mi, 15.03.23, 18.00-21.00 Uhr: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
Mi, 29.03.23, 18.00-21.00 Uhr: Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
Mi, 26.04.23, 18.00-20.00 Uhr: Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern (online)
Mi, 10.05.23, 18.00-21.00 Uhr: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
Mi, 24.05.23, 18.00-20.00 Uhr: Expertentipps zu Energie, Mobilität oder Ernährung (online)
Mi, 14.06.23, 18.00-21.00 Uhr: Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung
Termin(e)/Zeitraum:
6-mal, Mi, 18.00-21.00 Uhr,
15.03.23, 29.03.23, 26.04.23, 10.05.23, 24.05.23, 14.06.23
Servicenummer für Fragen: 06192 9901-80
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursnummer: S0104181
Kursgebühr: 20,00 EUR
Ermäßigte Kursgebühr: Diese Veranstaltung ist nicht ermäßigbar
Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus
Raum: Naturschutzhaus, Raum 02
Frankfurter Straße 74
65439 Flörsheim
Datum | Uhrzeit | Ort | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
Mi. | 15.03.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02 | |
Mi. | 29.03.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02 | |
Mi. | 26.04.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02 | |
Mi. | 10.05.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02 | |
Mi. | 24.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02 | |
Mi. | 14.06.2023 | 18:00 - 21:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02 |
Alle Veranstaltungen von unserer Dozentin Meike Küster
Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim
Tel.: 06192 9901-0
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@vhs-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »
Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim
Tel.: 06192 9901-80
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »