Wer die Situation des heutigen Rumäniens verstehen möchte, dem hilft es insbesondere die Landesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu kennen. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt des Vortrags auf der Zeit von 1859, der Vereinigung der Fürstentümer Walachai und Moldau, bis heute. Welche Folgen hatte die in den 60er Jahren beginnende „Politik der nationalen Unabhängigkeit“? Wie stellt sich die Lage im heutigen „Reformstaat“ Rumänien dar, der sich seit dem spektakulären Sturz des „Conducators“ Ceau?escu (1989) wieder dem Westen öffnet? Diese und weitere spannende Fragen wollen wir am Vortragsabend beantwortet.
Über die Referentin:
Alexandra Mihai studiert Geschichte, Deutsch und Politikwissenschaften im Master (M. Ed.) an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.
Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Osteuropäische Geschichte und Mehrsprachigkeit.
Termin(e)/Zeitraum:
Mo, 19.09.22, 19.00-20.30 Uhr
Abmeldung möglich bis: 12.09.2022
Servicenummer für Fragen: 06192 9901-0
Mindestteilnehmerzahl: 10
Kursnummer: R0101301
Kursgebühr: 5,00 EUR
Ermäßigte Kursgebühr: Diese Veranstaltung ist nicht ermäßigbar
Datum | Uhrzeit | Ort | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 19.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr | Virtueller Klassenraum |
Alle Veranstaltungen von unserer Dozentin Alexandra Mihai
Neuer Bereich Medienbildung mit Seminaren, die die Nutzung digitaler Medien sowohl in technischer als auch in gesellschaftspolitischer Hinsicht unterstützen. Tipps & Tricks zur kompetenten Mediennutzung >>
Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim
Tel.: 06192 9901-0
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@vhs-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »
Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim
Tel.: 06192 9901-80
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »