Titelbild ausblendenTitelbild einblenden
  • öffnet die Seite Gesellschaft & Medien

    Gesellschaft & Medien

  • öffnet die Seite Kultur & Rund ums Rad

    Kultur &
    Rund ums Rad

  • öffnet die Seite Gesundheit

    Gesundheit

  • öffnet die Seite Sprachen

    Sprachen

  • öffnet die Seite Beruf

    Beruf

  • öffnet die Seite junge vhs

    junge vhs

  • öffnet die Seite Kurse Naturschutzhaus

    Naturschutzhaus

klimafit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?


Die Auswirkungen des globalen Klimawandels werden auch in Deutschland immer deutlicher, z. B. durch vermehrte Hitzetage, Dürren, Starkregen, Hochwasser oder durch den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Aufgaben der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht es Bürger*innen, die sich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem Umfeld schützen und anpassen können. Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden geht es um wissenschaftliche Grundlagen zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz, um Möglichkeiten der Anpassung und um regionale Strategien. Teil des Kurses ist die klimafit Challenge, durch die Teilnehmende das eigene Verhalten reflektieren und zum klimafreundlichen Handeln motiviert werden. Darüber hinaus gibt es Argumente und Anregungen zum effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur*innen in der Kommune. Dieser Kurs wurde entwickelt vom WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und schließt mit einem Zertifikat ab. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Kurstermine und Themen:

Mi, 15.03.23, 18.00-21.00 Uhr: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
Mi, 29.03.23, 18.00-21.00 Uhr: Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
Mi, 26.04.23, 18.00-20.00 Uhr: Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern (online)
Mi, 10.05.23, 18.00-21.00 Uhr: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
Mi, 24.05.23, 18.00-20.00 Uhr: Expertentipps zu Energie, Mobilität oder Ernährung (online)
Mi, 14.06.23, 18.00-21.00 Uhr: Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung

Termin(e)/Zeitraum: 6-mal, Mi, 18.00-21.00 Uhr,
15.03.23, 29.03.23, 26.04.23, 10.05.23, 24.05.23, 14.06.23
Abmeldung möglich bis: 08.03.2023
Servicenummer für Fragen: 06192 9901-80
Mindestteilnehmerzahl: 8

Kursnummer: S0104181
Kursgebühr: 20,00 EUR
Ermäßigte Kursgebühr: Diese Veranstaltung ist nicht ermäßigbar

Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus
Raum: Naturschutzhaus, Raum 02
Frankfurter Straße 74
65439 Flörsheim

Wegbeschreibung zum Raum Naturschutzhaus, Raum 02 im Gebäude Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus:

Adresse: Frankfurter Str. 74 65439 Flörsheim-Weilbach Tel.: 06192 9901-80 Mit dem Fahrrad: Auf ausgeschilderten Regionalpark-Radrouten aus allen Richtungen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bushaltestelle "Weilbach, Regionalpark" (Bus 820 vom Bahnhof Flörsheim) Bahnhof Eddersheim (S-Bahn-Linie 1, zu Fuß ca. 40 Min. oder mit dem Fahrrad ca. 15 Min.) Bushaltestelle "Weilbach, Alter Friedhof" (Bus 809 und 819, zu Fuß ca. 15 Min.) Mit dem Auto: A66 Frankfurt-Wiesbaden bis Abfahrt Hofheim / Flörsheim-Weilbach, weiter Richtung Hattersheim, Einfahrt rechts an der L3265 Weilbach-Hattersheim. Parkmöglichkeiten am Regionalpark Portal oder am Sportplatz Weilbach.

Datum Uhrzeit Ort Anmerkungen
Mi. 15.03.2023 18:00 - 21:00 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02
Mi. 29.03.2023 18:00 - 21:00 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02
Mi. 26.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02
Mi. 10.05.2023 18:00 - 21:00 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02
Mi. 24.05.2023 18:00 - 20:00 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02
Mi. 14.06.2023 18:00 - 21:00 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02

 

Meike Küster

Alle Veranstaltungen von unserer Dozentin Meike Küster

  • klimafit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? (S0104181)

« zurück zur Übersicht  |  zur Kurssuche »

Neuer Bereich Medienbildung mit Seminaren, die die Nutzung digitaler Medien sowohl in technischer als auch in gesellschaftspolitischer Hinsicht unterstützen. Tipps & Tricks zur kompetenten Mediennutzung >>

 

Gesellschaft und Medienbildung an der vhs Main-Taunus-Kreis

Volkshochschulen sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Die Kurse sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.

vhs Main-Taunus-Kreis

Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim
Tel.: 06192 9901-0
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@vhs-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »

Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben

Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim
Tel.: 06192 9901-80
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »

Social Media

Wir sind zertifiziert