Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von „Fridays for Future“, ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Auch die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Bundestages. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Kurstermine und Themen:
Mi, 23.03.22, 18.00-21.00 Uhr: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
Mi, 06.04.22, 18.00-21.00 Uhr: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
Do, 28.04.22, 18.00-19.30 Uhr: Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern (online)
Mi, 04.05.22, 18.00-21.00 Uhr: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
Do, 19.05.22, 18.00-19.30 Uhr: Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
Mi, 08.06.22, 18.00-21.00 Uhr: Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung
Termin(e)/Zeitraum:
6-mal, Mi/Do, 18.00-21.00 Uhr,
23.03.22, 06.04.22, 28.04.22, 04.05.22, 19.05.22, 08.06.22
Abmeldung möglich bis: 16.03.2022
Servicenummer für Fragen: 06192 9901-0
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursnummer: Q0104199
Kursgebühr: 20,00 EUR
Ermäßigte Kursgebühr: Diese Veranstaltung ist nicht ermäßigbar
Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus
Raum: Naturschutzhaus, Raum 02
Frankfurter Straße 74
65439 Flörsheim
Datum | Uhrzeit | Ort | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
Mi. | 23.03.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02 | |
Mi. | 06.04.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02 | |
Do. | 28.04.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr | Virtueller Klassenraum | |
Mi. | 04.05.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02 | |
Do. | 19.05.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr | Virtueller Klassenraum | |
Mi. | 08.06.2022 | 18:00 - 21:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 02 |
Alle Veranstaltungen von unserer Dozentin Meike Küster
Neuer Bereich Medienbildung mit Seminaren, die die Nutzung digitaler Medien sowohl in technischer als auch in gesellschaftspolitischer Hinsicht unterstützen. Tipps & Tricks zur kompetenten Mediennutzung >>
Ab dem 15. Dezember finden Sie unser neues Frühjahrs-/Sommerprogramm online. Das endlich wieder im Printformat erscheinende Programmheft gibt es ab Mitte Januar 2022 an allen bekannten Verteilerstellen im Main-Taunus-Kreis zur kostenlosen Mitnahme für zu Hause.
Der Fachbereich Gesellschaft berät Sie gerne bei Fragen zum neuen Kursprogramm.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim
Tel.: 06192 9901-0
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@vhs-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »
Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim
Tel.: 06192 9901-80
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »