Mit Archäologie in Afrika verbindet man die Entwicklung des modernen Menschen, die ägyptischen Pyramiden, Felsbilder in der Sahara oder die sagenhaften goldenen Königreiche Westafrikas. Daneben gibt es viele weitere Funde und Fragestellungen, deren Erforschung sich Archäolog*innen widmen. Dazu gehört die Nok-Kultur in Nigeria, bekannt durch ihre kunstvollen, bis zu lebensgroßen Terrakotta-Figuren, die in Museen und Sammlungen weltweit vertreten sind. Mit einem Alter von mehr als 2500 Jahren gelten sie als älteste Figuralkunst südlich der Sahara. Neue Forschungsergebnisse zeichnen ein Bild einer frühbäuerlichen Gesellschaft, in deren Glaubensvorstellungen die Terrakotten eine Rolle spielten.
Die Erforschung dieser Nok-Kultur ist seit vielen Jahren ein Projekt der Goethe-Universität Frankfurt und hat spannende Ergebnisse erbracht. Dr. Gabriele Franke ist als Archäologin Teil des Forschungsteams. Im Vortrag erläutert sie die bisherigen Ergebnisse und gibt einen Einblick in ihre spannende und zuweilen abenteuerliche archäologische Arbeit in Westafrika.
Termin(e)/Zeitraum:
Mi, 09.11.22, 19.00-20.30 Uhr
Abmeldung möglich bis: 02.11.2022
Servicenummer für Fragen: 06192 9901-0
Mindestteilnehmerzahl: 10
Kursnummer: R0101306
Kursgebühr: 10,00 EUR
Ermäßigte Kursgebühr: Diese Veranstaltung ist nicht ermäßigbar
Hofheim, Volkshochschule
Raum: 005
Pfarrgasse 38
65719 Hofheim
Datum | Uhrzeit | Ort | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
Mi. | 09.11.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr | Hofheim, Volkshochschule, 005 |
Alle Veranstaltungen von unserer Dozentin Gabriele Franke
Neuer Bereich Medienbildung mit Seminaren, die die Nutzung digitaler Medien sowohl in technischer als auch in gesellschaftspolitischer Hinsicht unterstützen. Tipps & Tricks zur kompetenten Mediennutzung >>
Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim
Tel.: 06192 9901-0
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@vhs-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »
Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim
Tel.: 06192 9901-80
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »