Zahlreiche Studien zeigen, dass stressbedingte und chronische Krankheiten bei berufstätigen Personen seit Jahren steigen. Digitalisierung und Globalisierung haben den Berufsalltag zudem komplett verändert und mit ihm auch die Anforderungen in der Arbeitswelt. Die wachsende Anzahl der Frühverrentungen und Rehabilitationsmaßnahmen bereits bei jungen Menschen zeigen deutlich, dass die Ansprüche an die Mitarbeiter*innen zunehmen.
Wie können wir uns diesen Herausforderungen stellen, damit wir trotzdem leistungsfähig bleiben und gleichzeitig entspannt und mit Freude unsere Arbeit verrichten? Eine wirksame Stress- und Burn-out Prävention und nachhaltige Gesundheitsförderung sind dabei unentbehrlich.
Zurück zur Natur! Bewusst die Sinne wahrnehmen, die Gedanken zur Ruhe bringen, Kräfte sammeln, Gesundheit spüren – das bietet Waldbaden. Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Atemübungen, Meditationen, Sinneserfahrungen und Land Art unterstützen das Eintauchen in die Natur, um ihre heilsame Kraft ganz unmittelbar zu erleben.
Wer in die Atmosphäre des Waldes eintaucht, tut seiner Gesundheit Gutes. In Japan ist „Shinrin-Yoku“ – Wald(luft)baden – eine medizinisch anerkannte Methode zur Gesundheitsprävention. Die Phytonzide und Terpene in der heilsamen Luft des Waldes heben die Stimmung und regen das Immunsystem sowie körpereigene Regenerationsprozesse an. Sie stärken das Herz, reduzieren die Hirnaktivität und das Stresshormon Cortisol und erleichtern psychische Belastungen.
In theoretischen und praktischen Einheiten erhalten Sie gesundheitsfördernde Impulse und Strategien, die Sie auch in Ihrem Alltag sicher integrieren können. In dieser Bildungswoche erfahren Sie theoretisch und praktisch wie und warum der Wald so positiv und regenerierend auf unseren Körper wirkt. Selbstreflexion und Austausch mit den anderen Gruppenteilnehmern und der Kursleiterin ist wichtiger Bestandteil, damit Sie gestärkt und sicher die erlernten Techniken zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung anwenden können.
Die täglichen Waldbaden-Sequenzen in den schönsten Waldgebieten der Region werden von einer ganzheitlichen Waldtherapeutin geleitet.
Teilnehmen können alle, die sich trittsicher durch den Wald bewegen können. Ausdauer/Kondition ist nicht nötig. Bitte bringen Sie wetterangepasste Kleidung, eine Sitzunterlage/ ein Sitzkissen, Essen & Trinken, Sportkleidung und Laufschuhe mit.
Inhalte sind u.a.:
Was ist Gesundheit?
Salutogenese vs. Pathogenese, Resillienz
Ursachen und Reflexion von Stressauslösern, Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche, chronischer Stress
Prävention
Waldbaden – Shinrin Yoku
Die Wurzeln des Shinrin-Yoku
Gesundheitsfördernde Wirkungen des Waldes
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Shinrin-Yoku
Das Kommunikationssystem des Waldes
Das Immunsystem des Menschen
Achtsamkeitsübungen, Wahrnehmung über die Sinne, Waldmeditationen, Gehmeditationen, Atemübungen, Entspannungsübungen
Stressbewältigung im Alltag und Beruf durch Achtsamkeit
Ideen für die Umsetzung im (Berufs-)Alltag
in der Mittagspause, auf dem Weg zur und von der Arbeit
Gestaltung des Arbeitsplatzes
Waldbaden im Park, im Garten
Diese Veranstaltung ist in Hessen als Bildungsurlaub anerkannt. Die für die Anmeldung bei Ihrem Arbeitgeber erforderlichen Unterlagen erhalten Sie im Fachbereich Gesundheit (Britta Groll, E-Mail: groll@vhs-mtk.de).
Mitzubringen / Materialien: wetterangepasste Kleidung, Sitzunterlage/Sitzkissen, Essen & Trinken, Sportkleidung; Laufschuhe
Termin(e)/Zeitraum:
Mo-Fr, 27.06.-01.07.22, 9.00-16.30 Uhr
Abmeldung möglich bis: 13.06.2022
Servicenummer für Fragen: 06192 9901-0
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursnummer: Q0300611
Kursgebühr: 250,00 EUR
Ermäßigte Kursgebühr: Diese Veranstaltung ist nicht ermäßigbar
Downloads zum Kurs:
Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus
Raum: Naturschutzhaus, Raum 01
Frankfurter Straße 74
65439 Flörsheim
Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus
Raum: Naturschutzhaus, Werkraum
Frankfurter Straße 74
65439 Flörsheim
Datum | Uhrzeit | Ort | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
Mo. | 27.06.2022 | 09:00 - 16:30 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 01 | |
Di. | 28.06.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Werkraum | |
Di. | 28.06.2022 | 13:00 - 16:30 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 01 | |
Mi. | 29.06.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Werkraum | |
Mi. | 29.06.2022 | 13:00 - 16:30 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Werkraum | |
Do. | 30.06.2022 | 09:00 - 16:30 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 01 | |
Fr. | 01.07.2022 | 09:00 - 16:30 Uhr | Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Raum 01 |
Nach dem Studium Landschaftsarchitektur (Dipl.-Ing.) war ich über 15 Jahre in dem Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig – immer mit den Themenschwerpunkten Naturschutz, Architektur und Gesundheit. Meine beruflichen Erfahrungen erlangte ich unter anderem beim Ökotest Verlag und medienzentrum id. Meine letzten acht Berufsjahre waren im Museum Schloss Freudenberg „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“. Weitere Ausbildungen, die für mein Natur Atelier von Relevanz sind, liegen vor allem im künstlerisch-therapeutischen Bereich. Dazu gehören die Ausbildung zur examinierten Krankenschwester, ganzheitliche Waldtherapie, Achtsamkeit, Wahrnehmungs- und Sinnes-Schulung. Seit über sechs Jahren bin ich Schülerin von Marko Pogacnik, Gründer der Geokultur, Land Art Künstler, Buchautor und Friedensbotschafter der UNESCO. Bei ihm lernte ich Land Art und vor allem die Geokultur – Verbundenheit zwischen Mensch, Natur, Erde und Kosmos. Meine Vision ist klar: Zurück zur Natur! Beim Natur-Atelier Waldbaden geht es darum, die Menschen wieder in die Natur zu führen, damit sie von der unumstrittenen medizinischen Wirkung profitieren können. #BackToNature #LoveYourNature – In der Natur zur eigenen Natur WAS MÖCHTE ICH IN MEINEN KURSEN VERMITTLEN? WAS IST MIR WICHTIG? Ich unterstütze die Teilnehmer*innen dabei, den Wald in all seinen Facetten mit allen Sinnen zu erleben, Energie zu tanken, zu entspannen und für ein paar Stunden ganz in die heilsame Atmosphäre des Waldes einzutauchen. In der spielerisch-kreativen Begegnung mit der Natur finden wir aber auch am besten wieder zu unserer eigenen Natur. Bewusstes Verweilen, die Gedanken zur Ruhe bringen, Kräfte sammeln, Gesundheit spüren.
Alle Veranstaltungen von unserer Dozentin Sigrid Schwarz
Alternativkurs(e) zur aktuell ausgewählten Veranstaltung Bildungsurlaub: "Shinrin Yoku": Baden unter Tannen: Die Kraft des Waldes zum Stressabbau und zur Gesundheitsförderung nutzen. Ressourcen für wachsende berufliche und gesellschaftliche Anforderungen erhalten. (Q0300611):
Mo-Fr,18.-22.07.22, 9.00-16.30 Uhr
Mo-Fr,17.-21.10.22, 9.00-16.30 Uhr
Mo-Fr, 19.-23.09.22, 9.00-16.30 Uhr
Unsere Bildungsurlaube sind standardmäßig für Arbeitnehmer*innen im Bundesland Hessen anerkannt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Zusätzlich sind unsere Bildungsurlaube für Arbeitnehmer*innen aus den Bundesländern Baden-Württemberg gemäß dem folgendem Bescheid » und Nordrhein-Westfalen gemäß dem folgendem Bescheid » anerkannt.
Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim
Tel.: 06192 9901-0
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@vhs-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »
Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim
Tel.: 06192 9901-80
Fax: 06192 9901-45
E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de
zu den Öffnungszeiten »