Praxisreflexion in der Kindertagespflege (KTP)
| Zeitraum: | Fr, 27.03.26, 9.00-17.00 Uhr |
| Veranstaltungsgebühr | 20,00 € |
| Dauer | 1-mal |
| Kursnummer | Y0501702 |
| Abmeldung möglich bis | 20.03.2026 |
Da die Tagespflegekräfte meist allein arbeiten, ist die Möglichkeit zum kollegialen Austausch besonders wichtig. Die Praxisreflexion dient der eigenen Standortbestimmung, dem Austausch von Feedback sowie von Tipps und Anregungen für die Praxis. Die Ziele und Inhalte sind:
- die persönlichen Handlungsmuster im Alltag besser zu verstehen
- den Umgang mit Kindern und ihren Eltern zu reflektieren und bewusster zu gestalten
- die Eigen- und Fremdwahrnehmung zu differenzieren
- Entlastung zu erfahren
- Ressourcen zu aktivieren
- angemessene Ziele festzulegen und umzusetzen
Hierfür werden wir mit unterschiedlichen Methoden wie der Supervision und kollegialen Beratung arbeiten. Dieser Kurs ist fortlaufend und wird regelmäßig einmal pro Semester angeboten.
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte in der Kindertagespflege im Main-Taunus-Kreis.
Dozent:innen
Christian Kees
Kursort
Hofheim, vhs, 2.01| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
Fr., 27.03.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Hofheim, vhs, 2.01
|
Alternativkurse
- Umgang mit schüchternen Kindern - auffallend unauffällig. (Y0501703)
- Die Bedeutung des Freispiels in der Kindertagespflege (KTP) (Y0501700)
- Stark ins Leben - die Natur als Spielplatz (Y0501704)
- Entwicklungspsychologie der 0-3 Jährigen (KTP) (Y0501701)
- Durchsetzungsfähigkeit stärken – Kommunikationsübungen & Selbstreflexion (Y0501706)




