Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung "Die Bedeutung des Freispiels in der Kindertagespflege (KTP)" (Nr. Y0501700) wurde in den Warenkorb gelegt. Im Zahlungsvorgang können Sie weitere Personen zu dieser Veranstaltung hinzufügen.
Die Bedeutung des Freispiels in der Kindertagespflege (KTP)
| Zeitraum: | Sa, 07.02.26, 9.00-17.00 Uhr |
| Veranstaltungsgebühr | 20,00 € |
| Dauer | 1-mal |
| Kursnummer | Y0501700 |
| Abmeldung möglich bis | 31.01.2026 |
Das Freispiel hat eine zentrale Bedeutung für eine gesunde körperliche, kognitive und emotionale Entwicklung des Kindes. Kinder können ihre Fantasie ausprobieren und dabei neue Fähigkeiten entwickeln. Nach welchen Logiken laufen Kinderspiele ab? Wie können erwachsene Bezugspersonen Kinder beim Spiel fördern? Welche Bedingungen sind förderlich für ein gelungenes Freispiel? Welche neuen Ideen kann man einbringen? Und welche Spiele können Erwachsene vorschlagen, wenn den Kindern doch einmal langweilig wird? In diesem Workshop richtet eine praktizierende Erzieherin theoretische pädagogische Perspektiven auf das Thema Kinderspiel. Gemeinsam werden praktische Spiel-Ideen entwickelt und gesammelt.
Dozent:innen
Kursort
Hofheim, vhs, 2.01| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
Sa., 07.02.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Hofheim, vhs, 2.01
|
Alternativkurse
- Umgang mit schüchternen Kindern - auffallend unauffällig. (Y0501703)
- Stark ins Leben - die Natur als Spielplatz (Y0501704)
- Entwicklungspsychologie der 0-3 Jährigen (KTP) (Y0501701)
- Praxisreflexion in der Kindertagespflege (KTP) (Y0501702)
- Durchsetzungsfähigkeit stärken – Kommunikationsübungen & Selbstreflexion (Y0501706)




