Informationen zum Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)
An der vhs Main-Taunus-Kreis haben Sie die Möglichkeit, den "Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)" abzulegen.
Zugangsvoraussetzungen und Anmeldung:
Ab dem 1. Januar 2023 können ausschließlich folgende Personengruppen zum "Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)" zugelassen werden:
- Personen mit einer Teilnahmeberechtigung/Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder (falls keine Teilnahmeberechtigung/Teilnahmeverpflichtung vorhanden)
- Personen, die mindestens ein Kursabschnittmodul des Integrationskurses besucht haben (Nachweis erforderlich).
Um am "Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)" teilzunehmen, müssen Sie sich persönlich in unserem Servicebüro anmelden. Bitte vereinbaren Sie hier » einen Termin im Servicebüro. Bitte bringen Sie einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis/Pass) mit.
Die Prüfungsgebühr beträgt 180 Euro. Die Prüfungsgebühr wird bei der Anmeldung fällig.
Die Organisation und die Durchführung des "Deutsch-Tests für Zuwanderer (A2/B1)" erfolgt nach der "Integrationskurstestverordnung - IntTestV".
Prüfungstermine zum Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)
Stressbewältigung durch Systemisches Denken und wertschätzende Kommunikation: Gesellschaftspolitische Herausforderungen und individuelle Strategien im modernen Arbeitsumfeld
Zeitraum: | Mo-Fr, 04.-08.08.25, 9.00-16.00 Uhr |
Veranstaltungsgebühr | 280,00 € |
Dauer | 5-mal |
Kursnummer | W0300627 |
Abmeldung möglich bis | 21.07.2025 |
Mitzubringen / Materialien | Warme Decke, evtl. Meditationskissen, Socken und bequeme und Kleidung |
In der heutigen Arbeitswelt nehmen Stress und Belastungen kontinuierlich zu. Zeit- und Termindruck, die Herausforderungen von Homeoffice und ständige Erreichbarkeit stellen viele vor große Herausforderungen. Dieser Bildungsurlaub vermittelt Ihnen praxisnahe Methoden und Techniken, um gelassener und resilienter auf diese Anforderungen zu reagieren.
Sie erfahren, wie gesellschaftspolitische Entwicklungen die Stressfaktoren in der Arbeitswelt beeinflussen und wie Sie durch systemisches Denken und wertschätzende Kommunikation Ihre persönliche und berufliche Resilienz stärken können. Sie lernen, wie Sie neue Ressourcen entdecken, Ihre individuellen Stressoren identifizieren und effektive Strategien zur Stressbewältigung entwickeln. Die vorgestellten Techniken fördern eine wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation im Berufsalltag. Entspannungsübungen aus der Achtsamkeitspraxis zur Stressbewältigung und leichte Dehnungsübungen für verspannte Muskulatur runden das Bildungsangebot ab.
Diese Veranstaltung ist in Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt und kann ebenso als Wochenkurs gebucht werden. Die für die Anmeldung bei Ihrem Arbeitgeber erforderlichen Unterlagen erhalten Sie im Fachbereich Gesundheit (fb-gesundheit@vhs-mtk.de).
Dozent:innen
Brigitte Stapp-Bretsch
Dokumente zum Download
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Mo., 04.08.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 201
|
Datum:
Di., 05.08.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 201
|
Datum:
Mi., 06.08.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 201
|
Datum:
Do., 07.08.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 201
|
Datum:
Fr., 08.08.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 201
|
Ansprechperson
Elvira Flor
Prüfungsleiterin
Telefon: 06192 9901-18
E-Mail: flor(at)vhs-mtk.de
Alternativprüfung telc Deutsch B1
Für die Interessenten ohne Berechtigung bieten wir alternativ die telc Deutsch B1 Prüfung an.
Die Prüfungstermine zur telc Deutsch B1 Prüfung finden Sie hier hier ».