Informationen zum Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)
An der vhs Main-Taunus-Kreis haben Sie die Möglichkeit, den "Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)" abzulegen.
Zugangsvoraussetzungen und Anmeldung:
Ab dem 1. Januar 2023 können ausschließlich folgende Personengruppen zum "Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)" zugelassen werden:
- Personen mit einer Teilnahmeberechtigung/Teilnahmeverpflichtung für den Integrationskurs oder (falls keine Teilnahmeberechtigung/Teilnahmeverpflichtung vorhanden)
- Personen, die mindestens ein Kursabschnittmodul des Integrationskurses besucht haben (Nachweis erforderlich).
Um am "Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)" teilzunehmen, müssen Sie sich persönlich in unserem Servicebüro anmelden. Bitte vereinbaren Sie hier » einen Termin im Servicebüro. Bitte bringen Sie einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis/Pass) mit.
Die Prüfungsgebühr beträgt 180 Euro. Die Prüfungsgebühr wird bei der Anmeldung fällig.
Die Organisation und die Durchführung des "Deutsch-Tests für Zuwanderer (A2/B1)" erfolgt nach der "Integrationskurstestverordnung - IntTestV".
Prüfungstermine zum Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1)
Die Macht der Erzählung
Storytelling als Mittel des Selbstausdrucks, der beruflichen Kommunikation und der medienpolitischen Artikulation von Meinungen
Zeitraum: | Mo-Fr, 03.-07.11.25, 9.30-16.30 Uhr |
Veranstaltungsgebühr | 269,00 € |
Dauer | 5-mal |
Kursnummer | X0200600 |
Abmeldung möglich bis | 20.10.2025 |
Mitzubringen / Materialien | Schreibmaterial |
Früher hieß es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Heute sind es vielerorts die digitalen Bildschirme, die uns unterhalten, informieren und bilden, aber auch mit manipulativer Werbung, falschen Wahrheiten und fragwürdigen Verschwörungstheorien irritieren können. In diesem Bildungsurlaub geht es um die vielfältigen Techniken und Funktionsweisen des Erzählens. Dazu werden die Grundlagen des kreativen Schreibens vermittelt: Wie ist eine Geschichte aufgebaut, welche Erzählperspektiven gibt es, wie konstruiert man fiktive Charaktere und wie fesselt man seine Leser*innen.
Anschließend übertragen Sie die Techniken des Storytellings in die Welt der Businesskommunikation und lernen, wie man etwa Vorträge und Präsentationen lebendiger und überzeugender gestalten kann. Um die persuasiven Funktionen von Erzählungen geht es auch bei der gemeinsamen Analyse von Werbefilmen und von Verschwörungstheorien, die Sinnzusammenhänge konstruieren und dabei geschickt Denklogiken außer Kraft setzen. Impulsvorträge werden durch Diskussionen ergänzt. Dank kontinuierlich eingestreuter Schreib- und Analyseübungen können Sie die Theorien auf Ihre eigenen Schreibprojekte anwenden.
Diese Veranstaltung ist in Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt, kann aber ebenso als Wochenkurs gebucht werden. Die für die Anmeldung bei Ihrem Arbeitgeber erforderlichen Unterlagen erhalten Sie im Fachbereich Kultur, fb-kultur@vhs-mtk.de.
Dozent:innen

Edgar Achenbach
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Mo., 03.11.2025
|
Uhrzeit:
09:30 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, -108
|
Datum:
Di., 04.11.2025
|
Uhrzeit:
09:30 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, -108
|
Datum:
Mi., 05.11.2025
|
Uhrzeit:
09:30 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, -108
|
Datum:
Do., 06.11.2025
|
Uhrzeit:
09:30 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, -108
|
Datum:
Fr., 07.11.2025
|
Uhrzeit:
09:30 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, -108
|
Ansprechperson
Elvira Flor
Prüfungsleiterin
Telefon: 06192 9901-18
E-Mail: flor(at)vhs-mtk.de
Alternativprüfung telc Deutsch B1
Für die Interessenten ohne Berechtigung bieten wir alternativ die telc Deutsch B1 Prüfung an.
Die Prüfungstermine zur telc Deutsch B1 Prüfung finden Sie hier hier ».