Page 10 - Programmheft 2025-2
P. 10
R Archäologie & Geschichte
GESELLSCHAFT
Archäologie & Geschichte
X0100310 NEU Vortrag X0102338 Online-Vortrag X0101300 Vortrag
Nylonstrumpf und Kittelschürze – Für die Freiheit: Der Bauernkrieg Die 7 Weltwunder der Antike
Frauenbild und Mode der 1950er 1525 Mario Becker
Jahre Lyndal Roper
Angi Henn Kriegen Sie sie alle noch zusammen? Der
Der deutsche Bauernkrieg war der größte Leuchtturm Pharos von Alexandria, das
Wenn wir an die 50er Jahre denken, sehen Volksaufstand in Westeuropa vor der Franzö- Mausoleum in Halikarnassos, die Zeusstatue
wir wippende Petticoats und hören heißen sischen Revolution. Die Menschen waren des Phidias in Olympia, die Hängenden
Rock’ n’ Roll. Aber wie war es wirklich, damals wütend darüber, dass die Grundherren das Gärten der Semiramis in Babylon, die Pyra-
in Deutschland? Wie kleidete sich ein Teenager- Eigentum an den natürlichen Ressourcen, miden von Gizeh, das Artemision von Ephesos
Mädchen, was trug die Frau Mama? Und was dem Wasser oder dem Gemeindeland für und der Koloss von Rhodos – nur die Pyra-
sagt uns der Blick auf die Mode über das sich beanspruchten, obwohl diese zu Gottes miden von Gizeh sind heute noch sichtbar.
Frauenbild der damaligen Zeit, über Träume Schöpfung und damit allen Menschen gehör- Dieser bildreiche Vortrag erläutert ihre Hinter-
und Sehnsüchte, über Alltag und Freizeit? ten. Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass gründe und Schicksale, ihre Rekonstruktio-
Angi Henn, Besitzerin des Retro-Modenge- die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die nen und die möglichen Prätendenten, die im
schäfts Peggy Sue Vintage, nimmt Sie mit auf Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als Altertum zwar Aufsehen erregten, nicht aber
eine modische Reise in die Wirtschaftswun- wir glauben. zu diesem elitären Kreis gezählt wurden.
derzeit. Virtueller Klassenraum Hofheim, Volkshochschule
Zielgruppe: Interessierte an (Alltags-) Geschich- Mi, 05.11.25, 19.30–21.00 Uhr Mo, 10.11.25, 19.00–21.00 Uhr
te(n), Kulturgeschichte, Mode, Frauenrechten Gebühr 5 EUR Gebühr 8 EUR
Hofheim, Volkshochschule
Do, 23.10.25, 18.00–19.30 Uhr Lydal Roper X0101301 Vortrag
Gebühr 8 EUR Roms Kriege in Germanien
ist „Regius Professor of History” Mario Becker
in Oxford. Sie ist Expertin für die
Angi Henn
Geschichte der Reformation und Es war der große Plan des Kaisers Augustus,
1970 geboren, entdeckte ich meine der Frühen Neuzeit in Deutsch- Germanien bis zur Elbe zu einer neuen römi-
Liebe zu dem, was damals noch land. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis schen Provinz zu machen. Nach Aussage der
„Altkleider“ genannt wurde, auf Omis ausgezeichnet. archäologischen und schriftlichen Quellen war
Dachboden und stöberte durch alte man auch auf einem guten und erfolgreichen
Modezeitschriften. Das Faible für Vintage-Mode zog Weg. Feste Militäranlagen und sogar erste
HÖRT, HÖRT! Jahren im Grafik- und Webdesign konnte ich 2011 nisverträgen an das römische Reich gebun-
sich durch meine ganze Biographie. Nach langen
Städte wurden angelegt, Germanen mit Bünd-
den. Was letztlich zum Scheitern führte, wird
meinen eigenen Laden „Peggy Sue Vintage“ eröffnen,
in dem ich Mode im Stil der 1920er bis 1960er Jahre
sein. Doch auch die Zeit danach, das 1.–4.
verkaufe. In Workshops, Vorträgen und Veranstal- Mario Becker einer der Kernpunkte dieser Veranstaltung
tungen möchte ich Menschen für die „Geschichte Jahrhundert n. Chr. werden im Fokus stehen
hinter den Kleidern“ sensibilisieren. Mario Becker, M. A. ist Archäologe sowie die Grenzprovinzen Roms in Germa-
und Althistoriker. Darüber hinaus nien, eine zeitweilige friedliche Koexistenz
führt er Studienreisen zu bedeut- und am Ende die Aufgabe der germanischen
samen Stätten archäologischer Grenze des Imperium Romanum.
Arbeit durch, hält Fachvorträge sowie Vorlesungen Hofheim, Volkshochschule
an der Universität des 3. Lebensalters an der Goethe- Di, 11.11.25, 19.00–21.00 Uhr
Universität Frankfurt und begleitet Museumsbesuche. Gebühr 8 EUR
Seine Vorträge und Exkursionen an unserer vhs
sind seit Jahren Highlights des Programms.
10 11

