Zertifizierte Schulkindbetreuerin/ Zertifizierter Schulkindbetreuer
Der Zertifizierungskurs Schulkindbetreuung bietet Orientierung und Unterstützung, um das bisherige pädagogische Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Kurses werden zentrale Aspekte qualitativer Schulkindbetreuung vermittelt, die für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Schulkindern von Bedeutung sind.
Fortbildungsabschluss
Um das Abschlusszertifikat zu erhalten, ist der Besuch der kompletten Modulreihe sowie die Erstellung eines Lerntagebuchs erforderlich.
Kosten/Anmeldung
Das Entgelt für die Fortbildung beträgt 2.500 €. Die Anmeldung erfolgt über den Träger mit gleichzeitiger Zusage der Kostenübernahme. Die Fortbildung erstreckt sich über 1 Jahr und findet an verschiedenen Wochentagen statt.
Ansprechpartner
Saskia Führer
Fachbereichsleiterin
Telefon: 06192 9901-31
E-Mail: fuehrer(at)vhs-mtk.de
Ute Salathé
Sachbearbeiterin
Telefon: 06192 9901-25
E-Mail: salathe(at)vhs-mtk.de
Kursübersicht
Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst
Zeitraum: | Di, 11.11.25, 19.30-21.00 Uhr |
Veranstaltungsgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1-mal |
Kursnummer | X0102343 |
Abmeldung möglich bis | 25.08.2025 |
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind.
In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Dozent:innen

Dr. Dr. Heike Riel
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Di., 11.11.2025
|
Uhrzeit:
19:30 - 21:00 Uhr
|
Wo:
Virtueller Klassenraum
|
Alternativkurse
- Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ) (X0102330)
- Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik (X0102331)
- Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (X0102332)
- Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? (X0102334)
- Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens (X0102335)
- Die Zitrusfrüchte Italiens (X0102336)
- Schönheit der Astronomie (X0102337)
- Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 (X0102338)
- Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht (X0102339)
- Meinungsfreiheit in der multipolaren Gesellschaft (X0102303)
- Was bewirkt Ermutigung in der Gesellschaft? (X0105300)
- Der Moderne Mensch - raus aus der Loyalitätsfalle und rein in die Einsamkeit? (X0102304)
- Bilderkult und Bildkritik (X0102340)
- Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen (X0102342)
- Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen? (X0102344)
- Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung (X0102345)
- Innovationen für die Verteidigung (X0102346)
- Bullshit, Fake News und Manipulation (X0102347)
- Demographische Transformation und Pflege (X0102348)
- Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben (X0102341)
- Weltsprache des Altertums und Gegenwart (X0102349)
- Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) (X0102350)
- Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?) (X0102351)