Page 3 - Programmheft 2025-2
P. 3
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Das menschliche Ohr ist nicht nur ein seltsam geformtes Organ mit den drei kleinsten
Knochen des menschlichen Körpers, es ist vor allem eine wichtige Schnittstelle zwischen
uns und unserer Umwelt. Wir hören einander zu, wir hören hin, wir hören weg oder
wir hören auf jemandes Rat. Jemandem sorgsam zuzuhören, kann neue Perspektiven
ermöglichen, eine Beziehung herstellen und das eigene Wissen fundamental erweitern.
Zuhören ist meist besser als Weghören.
Wir haben das aktuelle Thema einem Medientrend gewidmet, der in der Mitte der Nuller
Jahre entstanden ist und sich zu einem sehr beliebten Phänomen entwickelt hat: Podcasts.
Aktuellen Umfragen zufolge hört die Hälfte der deutschen Bevölkerung Podcasts und
viele davon regelmäßig.
Dieser Trend ist auch an dem Bildungsbereich nicht spurlos vorbeigezogen, und daher
haben wir bzw. unsere vielseitigen Lehrkräfte in unserem aktuellen Programmheft zahl-
reiche interessante Podcasts für sie zusammengestellt. Die Themenbreite ist enorm, und
Sie werden sehen, dass sich zu vielen unserer Seminar-, Workshop- oder Vortragsthemen
auch ein Podcast finden lässt, der womöglich neugierig auf eine Veranstaltung machen kann.
Die Veranstaltungen an der vhs Main-Taunus-Kreis leben vom wechselseitigen Zuhören,
vom gegenseitigen Austausch zwischen den Teilnehmenden und im Wechselspiel mit
den Lehrenden. Sie bieten Raum, um sich selbst mitzuteilen und dann wieder von anderen
zu lernen.
Podcasts werden das gemeinsame Lernen mit anderen Menschen nicht ersetzen, aber
sie können im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden, können neugierig machen und nicht
zuletzt auch viel Spaß machen. Und deshalb: Hört, hört! Und kommen Sie zu uns.
Ihr Ihr
Axel Fink Dr. Gerrit Lungershausen
HÖRT, HÖRT!
Kreisbeigeordneter Direktor vhs
3

