Zertifizierte Schulkindbetreuerin/ Zertifizierter Schulkindbetreuer
Der Zertifizierungskurs Schulkindbetreuung bietet Orientierung und Unterstützung, um das bisherige pädagogische Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Kurses werden zentrale Aspekte qualitativer Schulkindbetreuung vermittelt, die für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Schulkindern von Bedeutung sind.
Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf des Zertifikatskurses können Sie in unserem Flyer » nachlesen.
Fortbildungsabschluss
Um das Abschlusszertifikat zu erhalten, ist der Besuch der kompletten Modulreihe sowie die Erstellung eines Lerntagebuchs erforderlich.
Kosten/Anmeldung
Das Entgelt für die Fortbildung beträgt 1.850 €. Die Anmeldung erfolgt über den Träger mit gleichzeitiger Zusage der Kostenübernahme. Die Fortbildung erstreckt sich über 1 Jahr und findet an verschiedenen Wochentagen statt.
Ansprechpartner
Saskia Führer
Fachbereichsleiterin
Telefon: 06192 9901-31
E-Mail: fuehrer(at)vhs-mtk.de
Ute Salathé
Sachbearbeiterin
Telefon: 06192 9901-25
E-Mail: salathe(at)vhs-mtk.de
Kursübersicht
Qualifizierte Schulkindbetreuer/-in - Zertifikatskurs (15) ab dem 09.05.2023 (Kursnr. S0501700)
Zeitraum | Di. 09.05.2023 - Di. 23.04.2024, 09:00 - 16:00 Uhr, 18-mal |
Kursgebühr | 1850,00 € |
Dauer | 18-mal |
Der Zertifizierungskurs Schulkindbetreuung bietet Orientierung und Unterstützung, um das bisherige pädagogische Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Kurses werden zentrale Aspekte qualitativer Schulkindbetreuung vermittelt, die für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Schulkindern von Bedeutung sind.
Es geht darum, die Wahrnehmung individueller und sozialer Prozesse zu erweitern, Erklärungen für das Verhalten von Kindern dieses Alters zu finden und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen, um pädagogisch angemessen handeln zu können. Ziel ist es, einen Bildungsort für Schulkinder zu gestalten, an dem sie sich angenommen fühlen und entwickeln können. Es ist für die tätigen Fachkräfte von zentraler Bedeutung, die eigene Rolle zu finden und ein individuelles Handlungskonzept als sozialpädagogische Strategie zu entwickeln. Diesen Prozess gilt es zu reflektieren, um angemessene Lösungen für Situationen im pädagogischen Alltag gestalten zu können.
Anmeldung über die entsendenden Träger inkl. Kostenübernahme.
Weitere ausführliche Informationen zum Zertifkatskurs finden Sie auf unserer Seite Schulkindbetreuung ».
Dozent:innen
Christian Kees
Mübeyya Görgülü
Dokumente zum Download
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Di., 09.05.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 101
|
Datum:
Mi., 24.05.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 101
|
Datum:
Fr., 02.06.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 101
|
Datum:
Mo., 10.07.2023
|
Uhrzeit:
09:15 - 16:15 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 101
|
Datum:
Di., 11.07.2023
|
Uhrzeit:
09:15 - 16:15 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 101
|
Datum:
Mi., 13.09.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 11:30 Uhr
|
Wo:
Virtueller Klassenraum
|
Datum:
Di., 26.09.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 101
|
Datum:
Di., 10.10.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 101
|
Datum:
Mi., 11.10.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 101
|
Datum:
Mi., 01.11.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 101
|