vhs.wissen live: Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus (Kursnr. T0102312)
Zeitraum | Di, 10.01.24, 19.30-21.00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1-mal |
In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien.
Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.
Dozent:innen

Prof. Dr. Paula Diehl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Mi., 10.01.2024
|
Uhrzeit:
19:30 - 21:00 Uhr
|
Wo:
Virtueller Klassenraum
|
Alternativkurse
- vhs.wissen live: Der Südkaukasus zwischen Krieg und Frieden: Zum Spannungsverhältnis zwischen Armenien und Aserbaidschan (T0102329)
- vhs.wissen live: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass (T0102344)
- vhs.wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek (T0102346)