Veranstaltungsdetails
Pilzwanderung (Kursnr. T0104322)
Zeitraum | Sa, 07.10.23, 14.00-17.00 Uhr |
Kursgebühr | 20,00 € |
Dauer | 1-mal |
Auf diesem pilzkundlichen Spaziergang lernen Sie die Schönheit und Vielfalt der einheimischen Pilze kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung und Funktion der Pilze für das Ökosystem Wald. Aber natürlich werden auch Gift-und Speisepilze besprochen sowie Tipps zum richtigen Sammeln und Verarbeiten gegeben. Eine Korbkontrolle am Ende der Wanderung findet nicht statt, d.h. wer während der Exkursion Speisepilze sammeln möchte, tut dies auf eigenes Risiko.
Die Exkursionsorte (in einem Umkreis von 10-30 km um Hofheim) und der Treffpunkt werden kurz vor Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.
Dozent(en)

Thomas Lehr
Dr. Thomas Lehr
Schon als ich, Jahrgang 1975, als Baby im Kinderwagen durch den Wald geschoben wurde, faszinierten mich Pilze (das versichert jedenfalls meine Mutter!). Seit über 20 Jahren sammele, bestimme und kartiere ich diese merkwürdigen Geschöpfe in den Wäldern und Wiesen des Rhein-Main-Gebiets und publiziere darüber. Hierfür wurde mir z.B. im Jahr 2008 der Adalbert-Ricken-Preis der Deutschen Gesellschaft für Mykologie verliehen. In den letzten Jahren sind diese Tätigkeiten aus beruflichen Gründen etwas in den Hintergrund getreten; ich konzentriere mich vielmehr auf die Vermittlung meiner Kenntnisse, die ich in Kursen und auf Wanderungen weiterzugeben versuche. Daneben berate ich Krankenhäuser und Ärzte bei Pilzvergiftungen.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Sa., 07.10.2023
|
Uhrzeit:
14:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Taunus
|
Alternativkurse
- vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann (T0102324)
- Führung durch den Hattersheimer Wasserwerkswald in Kooperation mit der Revierförsterei Schwanheim (T0104323)