Qualifizierung Praxisanleiter/Innen - Blockseminar (Kursnr. S0501761)
Zeitraum | Montag, 24.07.23, 09.00-17.00 Uhr Dienstag, 25.07.23, 09.00-17.00 Uhr Mittwoch, 26.07.2023, 9.00-17.00 Uhr Donnerstag, 27.07.2023, 9.00-17.00 Uhr Freitag, 28.07.2023, 9.00-17.00 Uhr Samstag, 29.07.2023, 9.00-17.00 Uhr Samstag, Termin liegt noch nicht vor |
Kursgebühr | 560,00 € |
Dauer | 7-mal |
Die Fortbildung ist für Erzieher*innen konzipiert, die sich für die Anleitung von Praktikant*innen qualifizieren wollen. Die Fortbildungsinhalte orientieren sich an den Rahmenbedingungen der Fachschule für Sozialpädagogik im Kreis (Brühlwiesenschule) für die Praxisbetreuung und damit an der neuesten Fassung der Verordnung über die Ausbildung und die Prüfungen an den Fachschulen für Sozialpädagogik sowie an dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Fortbildungsziele
Erwerb von spezifischen Kompetenzen zur qualifizierten Anleitung von Schüler*innen und Studierenden in der Ausbildung zur/m Sozialassistenten*in und zur/m Erzieher*in.
Vermittlung von Rollen-, Methoden- und Reflexionskompetenz zur Vorbereitung, Gestaltung und zum Abschluss des Anleitungsprozesses.
Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle, Befähigung für eine nachhaltige Selbstreflexion.
Teilnahmevoraussetzungen
abgeschl. Berufsausbildung
Wirkungskreis MTK
Fortbildungsinhalte
- Den Anleitungsprozess vorbereiten und Orientierungs- phase
Auswahl der Praktikant*innen; Rahmenbedingungen der Schule, gesetzliche Grundlagen; Ist-Kompetenzen/ Verortung der
Praktikant*innen; Selbst- und Rollenreflexion; Grundlagen der Orientierungsphase; individuellen Ausbildungsplan erstellen, eigene Zielformulierung, Portfolioarbeit, fachliche Inputs (Ausbildungsinhalte)
- Erprobungsphase
Ausbildungscurricula und Aufgaben der Schule kennen lernen; fachliche Begleitung; Anleiter*in-
gespräche führen und reflektieren; Konzept und
Umsetzungspläne für die Erprobungsphase
erarbeiten; Evaluation des bisherigen Phasenverlaufes;
Feedbackgespräche; Kooperation mit der Ausbildungsschule; Vorbereitung der Verselbstständigungsphase.
- Verselbstständigungsphase
Reflexion der Erprobungsphase; Überprüfung der Ziele und Ergebnisse; Zwischenbeurteilung; Veränderung der Rolle von Praktikant*innen und Anleitung klären und umsetzen („Verselbstständigung“); neue Ziele erarbeiten und operationalisieren;
Professionalisierung von Anleitungsgesprächen: Zielfindung, Kommunikation methodisch verbessern; Konfliktlösungsmodelle erfahren und einüben.
- Abschiedsphase
Differenzierung zwischen Beurteilung und Zeugnis, Aufbau,
Inhalte sowie exemplarisches Schreiben eines Zeugnisses.
- Übung und Reflexion
Vertiefung des Anleitungsprozesses undGesprächsführungs-techniken; Entwicklungsprozesse verstehen und bewerten; Rollendifferenzierung und -klarheit; Organisationsentwicklung/ Konzeptentwicklung in der Einrichtung.
2 Samstage
Dozent(en)
Dozent(en)
Dokumente zum Download
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Mo., 24.07.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 005
|
Datum:
Di., 25.07.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 010
|
Datum:
Mi., 26.07.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 012
|
Datum:
Do., 27.07.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 012a
|
Datum:
Fr., 28.07.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 012
|
Datum:
Sa., 29.07.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 012a
|
Datum:
Sa., 14.10.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Pfarrgasse 38,
Hofheim, Volkshochschule, 012
|