Titelbild ausblendenTitelbild einblenden

    Unsere Bildungsurlaubsangebote

    "Shinrin Yoku": Baden unter Tannen: Die Kraft des Waldes zum Stressabbau und zur Gesundheitsförderung nutzen. Ressourcen für wachsende berufliche und gesellschaftliche Anforderungen erhalten.


    "Shinrin Yoku": Baden unter Tannen. Stressabbau und Ressourcenbildung durch die Kraft des Waldes
    Was ist Waldbaden - Shinrin Yoku?
    Der Aufenthalt in der Natur bietet Erholung vom hektischen Alltag, das ist kein Geheimnis. „Waldbaden“ (jap. shinrin yoku) meint das Aufnehmen der Atmosphäre des Waldes mit positiven Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit.
    Waldbaden ist mehr als Spazieren im Wald. Es handelt sich um eine bewusste, intensive Beschäftigung mit der Atmosphäre des Waldes. Die Sinne werden stimuliert, der Geist kann zur Ruhe kommen. Der Aufenthalt in Wäldern hebt die Stimmung, regt das Immunsystem und körpereigene Regenerationsprozesse an. Das Herz wird gestärkt, Blutdruck, und das Stresshormon Cortisol werden reduziert.
    Tauschen Sie Belastungsstress mit Ruhe und Erholung. Lassen Sie Smartphone, Tablet und Co. daheim und kommen Sie mit in den Wald. Genießen Sie die natürliche Atmosphäre und gönnen Sie sich eine Auszeit. Körper und Geist werden es Ihnen danken!
    Zu diesem Wochenkurs: Baden unter Tannen. Stressabbau und Ressourcenbildung durch die Kraft des Waldes
    Eintauchen in die Natur und ihre heilsame Kraft unmittelbar erleben mit Hilfe von Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Atemübungen, Meditationen, Sinneserfahrungen und Land Art. Erfahren Sie in diesem Bildungsurlaub, wie und warum der Wald positiv und regenerierend auf unseren Körper wirkt. Ihre Kursleiterin und ganzheitliche Waldtherapeutin begleitet Sie dazu in täglichen Shinrin Yoku-Sequenzen in die Waldgebiete der Region. Zudem sind Selbstreflexion und Austausch mit den anderen Gruppenteilnehmern und der Kursleiterin wichtige Bestandteile dieses Bildungsurlaubs und geben Ihnen sichere Techniken zum Erkennen von Stressauslösern, zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung an die Hand. Diese lassen sich im Berufsalltag, bei der Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes, in der Mittagspause, auf dem Weg zur und von der Arbeit umsetzen und geben Ihnen das Rüstzeug an die Hand, um auch im Park und im Garten Shinrin Yoku zu praktizieren.
    Teilnehmen können alle, die sich trittsicher durch den Wald bewegen können. Besondere Ausdauer und Kondition sind nicht nötig.
    Diese Veranstaltung ist in Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt und kann ebenso als Wochenkurs gebucht werden. Die für die Anmeldung bei Ihrem Arbeitgeber erforderlichen Unterlagen erhalten Sie im Fachbereich Gesundheit.

    Mitzubringen / Materialien: wetterangepasste Kleidung, Sitzunterlage/Sitzkissen, Essen & Trinken, Sportkleidung; Laufschuhe

    Termin(e)/Zeitraum: Mo-Fr, 18.-22.09.23, 9.00-16.30 Uhr
    Abmeldung möglich bis: 04.09.2023
    Servicenummer für Fragen: 06192 9901-0
    Mindestteilnehmerzahl: 5

    Kursnummer: T0300613
    Kursgebühr: 250,00 EUR
    Ermäßigte Kursgebühr: Diese Veranstaltung ist nicht ermäßigbar
    Downloads zum Kurs:

  • Anerkennungsdokument Hessen
  • Anerkennungsdokument NRW
  • Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus
    Raum: Naturschutzhaus, Werkraum
    Frankfurter Straße 74
    65439 Flörsheim

    Wegbeschreibung zum Raum Naturschutzhaus, Werkraum im Gebäude Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus:

    Adresse: Frankfurter Str. 74 65439 Flörsheim-Weilbach Tel.: 06192 9901-80 Mit dem Fahrrad: Auf ausgeschilderten Regionalpark-Radrouten aus allen Richtungen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bushaltestelle "Weilbach, Regionalpark" (Bus 820 vom Bahnhof Flörsheim) Bahnhof Eddersheim (S-Bahn-Linie 1, zu Fuß ca. 40 Min. oder mit dem Fahrrad ca. 15 Min.) Bushaltestelle "Weilbach, Alter Friedhof" (Bus 809 und 819, zu Fuß ca. 15 Min.) Mit dem Auto: A66 Frankfurt-Wiesbaden bis Abfahrt Hofheim / Flörsheim-Weilbach, weiter Richtung Hattersheim, Einfahrt rechts an der L3265 Weilbach-Hattersheim. Parkmöglichkeiten am Regionalpark Portal oder am Sportplatz Weilbach.

    Datum Uhrzeit Ort Anmerkungen
    Mo. 18.09.2023 09:00 - 16:30 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Werkraum
    Di. 19.09.2023 09:00 - 16:30 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Werkraum
    Mi. 20.09.2023 09:00 - 16:30 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Werkraum
    Do. 21.09.2023 09:00 - 16:30 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Werkraum
    Fr. 22.09.2023 09:00 - 16:30 Uhr Flörsheim-Weilbach, Naturschutzhaus, Werkraum

     

    Sigrid Schwarz

    Nach dem Studium Landschaftsarchitektur (Dipl.-Ing.) war ich über 15 Jahre in dem Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig – immer mit den Themenschwerpunkten Naturschutz, Architektur und Gesundheit. Meine beruflichen Erfahrungen erlangte ich unter anderem beim Ökotest Verlag und medienzentrum id. Meine letzten acht Berufsjahre waren im Museum Schloss Freudenberg „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“. Weitere Ausbildungen, die für mein Natur Atelier von Relevanz sind, liegen vor allem im künstlerisch-therapeutischen Bereich. Dazu gehören die Ausbildung zur examinierten Krankenschwester, ganzheitliche Waldtherapie, Achtsamkeit, Wahrnehmungs- und Sinnes-Schulung. Seit über sechs Jahren bin ich Schülerin von Marko Pogacnik, Gründer der Geokultur, Land Art Künstler, Buchautor und Friedensbotschafter der UNESCO. Bei ihm lernte ich Land Art und vor allem die Geokultur – Verbundenheit zwischen Mensch, Natur, Erde und Kosmos. Meine Vision ist klar: Zurück zur Natur! Beim Natur-Atelier Waldbaden geht es darum, die Menschen wieder in die Natur zu führen, damit sie von der unumstrittenen medizinischen Wirkung profitieren können. #BackToNature #LoveYourNature – In der Natur zur eigenen Natur WAS MÖCHTE ICH IN MEINEN KURSEN VERMITTLEN? WAS IST MIR WICHTIG? Ich unterstütze die Teilnehmer*innen dabei, den Wald in all seinen Facetten mit allen Sinnen zu erleben, Energie zu tanken, zu entspannen und für ein paar Stunden ganz in die heilsame Atmosphäre des Waldes einzutauchen. In der spielerisch-kreativen Begegnung mit der Natur finden wir aber auch am besten wieder zu unserer eigenen Natur. Bewusstes Verweilen, die Gedanken zur Ruhe bringen, Kräfte sammeln, Gesundheit spüren.

    Alle Veranstaltungen von unserer Dozentin Sigrid Schwarz

    • "Shinrin Yoku" - Baden unter Tannen: Stressabbau und Ressourcenbildung durch die Kraft des Waldes (S0300611)
    • "Shinrin Yoku": Baden unter Tannen: Die Kraft des Waldes zum Stressabbau und zur Gesundheitsförderung nutzen. Ressourcen für wachsende berufliche und gesellschaftliche Anforderungen erhalten. (T0300613)

    « zurück zur Übersicht  |  zur Kurssuche »

    Anerkennung der Bildungsurlaube

    Unsere Bildungsurlaube sind standardmäßig für Arbeitnehmer*innen im Bundesland Hessen anerkannt.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

    Zusätzlich sind unsere Bildungsurlaube für Arbeitnehmer*innen aus den Bundesländern Baden-Württemberg gemäß dem folgendem Bescheid »  und Nordrhein-Westfalen gemäß dem folgendem Bescheid »  anerkannt.

    vhs Main-Taunus-Kreis

    Pfarrgasse 38, 65719 Hofheim
    Tel.: 06192 9901-0
    Fax: 06192 9901-45
    E-Mail: info@vhs-mtk.de
    zu den Öffnungszeiten »

    Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben

    Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim
    Tel.: 06192 9901-80
    Fax: 06192 9901-45
    E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de
    zu den Öffnungszeiten »

    Social Media

    Wir sind zertifiziert